Die soziale Schwerkraft des Feldes und die Rolle der Supervision

Autor/innen

  • Dargmar Vogel

DOI:

https://doi.org/10.4119/fs-2211

Abstract

Diese Arbeit stellt den feldtheoretischen Ansatz Kurt Lewins in den Kontext der Tagung "reflexive Supervision" am 20. 4. 2013. Die anlässlich dieser Tagung geschilderten vielfältigen Desintegrationsdynamiken, die von Wilhelm Heitmeyer so eindrucksvoll vorgetragen wurden, sollen an dieser Stelle mittels einer für die Supervision bedeutsamen  Theorie  sozialpsychologisch erklärt werden. Die Feldtheorie Lewins ist sozialpsychologisch ausgerichtet. Sie hat zum Ziel, anwendungsorientiert an einer Humanisierung der Interaktion in sozialen Gruppen zu arbeiten. Dazu untersuchte Lewin die Bedingungen, unter denen Individuen aber auch Gruppen besonders gefördert werden können und wie soziale Konflikte in Gruppen zu lösen sind. Zwar gehören zu den  sozialwissenschaftlichen Erklärungen und Theorien von sozialen Konflikten heute auch die  sozioökonomischen Dimensionen des Feldes. Dies ist der Aspekt von Pierre Bourdieu in dessen Theorie von Habitus und Feld. Aufgrund der Komplexität  wird diese zentrale Erweiterung an dieser Stelle jedoch nicht bearbeitet. Bourdieu intendierte mit seiner Theorie eine Verknüpfung subjektiver Sinnstrukturen mit objektiven Strukturen eines sozialen Feldes, sein Fokus ist jedoch die Beschreibung einer "engen Komplizenschaft" zwischen dem Handeln der Menschen und der Reproduktion ihrer Lebensweisen. Hingegen wollte Lewin einen Beitrag zur Lösung sozialer Konflikte leisten.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    339
  • PDF
    269
  • Epub
    144
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2013-11-13

Zitationsvorschlag

Vogel, D. (2013) „Die soziale Schwerkraft des Feldes und die Rolle der Supervision“, FoRuM Supervision, 21(42), S. 81–92. doi: 10.4119/fs-2211.